Der praxisintegrierende Quereinstiegs-Master (Q-Master) eröffnet engagierten Bachelorabsolventinnen und -absolventen ohne Lehramtsbezug die Möglichkeit, einen Weg ins Lehramt einzuschlagen.
Das Programm bietet Dir den Einstieg in ein Lehramtsstudium auf Masterebene mit dem Ziel, eine vollqualifizierte Lehrkraft zu werden. Aufbauend auf dem bereits vorhandenen fachlichen Wissen aus Deinem Bachelorstudium vermittelt Dir der Q-Master insbesondere pädagogische und didaktische Kompetenzen für das erste und zweite Unterrichtsfach. Zudem erfolgt eine gezielte Vertiefung Deiner fachlichen Kenntnisse im Zweitfach.
Geeignet für Bachelorabsolventen im Bereich
- der Mathematik,
- der Ingenieurswissenschaften,
- der Ingenieursmathematik,
- der Prozess- und Verfahrenstechnik
- oder ähnlicher Studiengänge.
Weitere Informationen
Einen umfangreichen Überblick über die erforderlichen Qualifikationen und ersten Schritte in Richtung Bewerbung findest Du auf dem Portal des Landesschulamtes Sachsen-Anhalt. Außerdem findest Du hier alle Informationen zum Ablauf und den Verdienstmöglichkeiten bei einem Seiteneinstieg.
Zum Stellenportal geht’s hier lang: Bewerbungsportal.
Wie der Ablauf zwischen der Überprüfung Deiner Qualifikationen und den Anforderungen für den Lehrberuf gestaltet ist, kannst Du hier genau durchlesen.
Die Fächerkombinationen
Erstfach Mathematik
- mit Chemie / Physik / Technik oder
Erstfach Technik
- mit Chemie / Mathematik / Physik
So läufts ab:
Theorie und Schulpraxis werden in diesem Studiengang von Beginn an eng miteinander verzahnt, da der Vorbereitungsdienst ab dem 4. Semester in den Studienablauf integriert ist. Dabei bist Du durchgängig, zunächst an einem, später an zwei Tagen in der Woche, an Deiner ausbildenden Sekundar- oder Gemeinschaftsschule tätig. Aktuell ist der Q-Master an einer Schule in den Landkreisen Salzwedel, Stendal, Jerichower Land oder Börde möglich. Nach erfolgreichem Abschluss des dreijährigen Masterstudiums folgt der fortgeführte sechsmonatige Vorbereitungsdienst (inkl. 2. Staatsprüfung). Du erhältst während des Q-Masters eine Vergütung und wirst verbeamtet (auf Widerruf). Du verpflichtest Dich nach erfolgreichem Abschluss für einen begrenzten Zeitraum an einer Schule in Deinem gewählten Schulcluster zu unterrichten.

Bewerbung (bis 15.07.)
Eingehende Bewerbungen werden durch die Otto-von-Guericke Universität mit Blick auf die anrechenbaren Inhalte des Bachelorstudiums gesichtet.
Die Ausschreibung des Landes Sachsen-Anhalt inkl. der Rahmenbedingungen dieses Modellvorhabens findest Du hier.
Solltest Du Fragen bezüglich der Passfähigkeit Deines Bachelorabschlusses haben, dann melde Dich hier: zlb@ovgu.de
FAQ
An wen richtet sich das Studienprogramm Q-Master Lehramt an Sekundarschulen (praxisintegrierend)?
Dieser Q-Master richtet sich an Personen, die während oder nach ihrem fachwissenschaftlichen Bachelorstudium (ohne Lehramtsbezug) den Wunsch entwickelt haben, Lehrkraft zu werden. Hier wird ermöglicht, in ein Lehramtsstudium auf Masterebene einzumünden und vollqualifizierte Lehrkraft zu werden.
Nachdem im Bachelor ein Großteil der fachlichen Expertise erworben wurde, zielt dieser Q-Master auf den Erwerb der pädagogischen und didaktischen Kompetenzen des Erst- und Zweitfaches sowie auf den (weiteren) Erwerb fachlicher Expertise im Zweitfach ab.
Welche Interessen sollte ich mitbringen?
Der praxisintegrierende Q-Master qualifiziert für die Ausübung eines Lehramtes an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen. Du solltest Interesse an Lehr- und Lernprozessen haben und daran, jungen Menschen Dein Wissen in den gewählten Unterrichtsfächern weiterzugeben.
Wie ist der Q-Master aufgebaut?
Der Q-Master setzt sich aus dem sogenannten „Brückenprogramm“ und dem „regulären Masterprogramm“ zusammen. Zu Beginn des Q-Masters (1.+2. Semester) wird das Brückenprogramm studiert. Das Brückenprogramm setzt sich aus Modulen zusammen, deren Inhalte in Deinem bereits erbrachten fachwissenschaftlichen Bachelorstudium nicht enthalten waren, für das Lehramt aber notwendig sind. Das Brückenprogramm ist demnach individuell aufgesetzt.
Nach erfolgreichem Absolvieren des Brückenprogramms studierst Du die Module des „regulären“ praxisintegrierenden Masterstudiums (3.-6. Semester). Brückenprogramm und reguläres Masterprogramm enthalten Module der begleiteten Schulpraxis, die ab dem 3. Semester systematisch mit dem Vorbereitungsdienst verzahnt sind.
Welchen Bachelorabschluss benötige ich für diesen Q-Master? Was muss ich mitbringen?
Die heutige Bildungslandschaft ist sehr vielfältig, weshalb es „den einen“ notwendigen Bachelorabschluss für diesen Q-Master nicht gibt.
Aufgrund der möglichen Fächerkombinationen
(1) Mathematik mit Chemie / Physik / Technik oder
(2) Technik mit Chemie / Mathematik / Physik
können Bachelorabschlüsse der Studiengänge der Mathematik, der Ingenieurswissenschaften, der Ingenieursmathematik oder beispielsweise der Prozess- und Verfahrenstechnik o.Ä. für den Q-Master passfähig sein. Es werden alle eingehenden Bewerbungen mit Blick auf die anrechenbaren Bestandteile des Bachelorprogramms gesichtet. Solltest Du bezüglich der Passfähigkeit Deines Bachelorabschlusses unsicher sein, wende Dich bitte an: zlb@ovgu.de.
Muss ich trotz dualem Lehramtsstudium einen Vorbereitungsdienst/ein Referendariat absolvieren?
In diesem Modellstudiengang ist ein Großteil des Vorbereitungsdienstes, der sich traditionell an den Masterabschluss anschließt, bereits mit dem Masterstudium verzahnt. Nach erfolgreichem Abschluss des Q-Masters ist lediglich ein fortgeführter Vorbereitungsdienst im Umfang von 6 Monaten vorgesehen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Vorbereitungsdienstes (2. Staatsexamen) erhältst Du die Lehrbefähigung für Deine gewählten Unterrichtsfächer und bist vollqualifizierte Lehrkraft.
Wie erhalte ich einen Studienplatz? / Wie bewerbe ich mich?
Es handelt sich um ein vierstufiges Zulassungsverfahren:
Schritt 1: Registrierung
Über die ovgu Website gelangst Du zum Bewerberportal. Du bewirbst Dich zunächst mit den folgenden Unterlagen bis zum 15.07.:
– Abiturzeugnis (oder anderer Nachweis zur Hochschulzugangsberechtigung)
– Bachelorzeugnis eines einschlägigen fachwissenschaftlichen Bachelors ohne Lehramtsbezug sowie ein Nachweis der Studieninhalte (Modulauflistung/Transcript of records). Falls das Zeugnis noch nicht vorhanden ist, benötigst Du eine aktuelle Leistungsbescheinigung mit einer Auflistung aller bisher bestandenen Prüfungen, Credit Points und der vorläufigen Gesamtdurchschnittsnote. Der Bachelor-Abschluss muss bei einer Immatrikulation bis spätestens 15.12. des Jahres nachgewiesen werden.
– Studienverlaufsbescheinigung(en) über bisherige Studienzeiten
– Personalausweis
– ggf. Unbedenklichkeitsbescheinigung
Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem im Ausland erworbenen Abschluss:
– das Abschlusszeugnis in der Sprache des Herkunftslandes
– Übersetzung des Abschlusszeugnisses einer beeideten Übersetzerin oder einem beeideten Übersetzer in deutscher Sprache
– ein C1-Nachweis deutscher Sprachkenntnisse nach GER
Hinweis: Vor Aufnahme eines Lehramtsstudiums soll die Überprüfung der pädagogischen Eignung mit Hilfe eines Selbsterkundungsverfahrens (CCT: www.cct-germany.de) erfolgen.
Schritt 2: Unterlagen
Mit der Bestätigung des Eingangs Deiner Bewerbung erhältst Du einen Link ins Portal des Landeschulamtes (LSchA). Dort sind bis zum 31.07. folgende weitere relevante Unterlagen für das Landesschulamt hochzuladen:
– unterschriebener tabellarischer Lebenslauf (lückenlos)
– Formblatt zur Nachweisbestätigung des Masernschutzes durch einen Arzt
– ggf. Eheurkunde in einfacher Kopie
– ggf. Geburtsurkunden der Kinder
– ggf. Nachweis über Zivil-/Wehrdienst oder FSJ
Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem im Ausland erworbenen Abschluss
– das Abschlusszeugnis in der Sprache des Herkunftslandes
– Übersetzung des Abschlusszeugnisses einer beeideten Übersetzerin oder einem beeideten Übersetzer in deutscher Sprache
Schritt 3: Auswahlverfahren
Die Bewerbungsunterlagen werden entsprechend mit Blick auf die fachlichen Voraussetzungen gesichtet und es erfolgt die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber anhand eines Auswahlverfahrens durch das Landesschulamt/Ministerium für Bildung. Die Bewerberinnen und Bewerber werden entsprechend benachrichtigt.
Die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber werden zur Unterzeichnung des Studienvertrages eingeladen. Der Studienvertrag als privatrechtlicher Vertrag regelt das duale Studium zwischen Studierenden und dem Land Sachsen-Anhalt und ist Voraussetzung für die Immatrikulation an der OVGU.
Schritt 4: Bestätigungsschreiben des Landesschulamts
Nach Unterzeichnung des Studienvertrages mit dem Land Sachsen-Anhalt erhältst Du ein Bestätigungsschreiben des Landesschulamts mit der Fächerkombination, die Du gewählt hast. Mit diesem Bestätigungsschreiben loggst Du Dich erneut mit dem erhaltenen Passwort aus Schritt 1 unter https://myovgu.ovgu.de/ ein. Dort lädst Du dieses Bestätigungsschreiben in das Portal und immatrikulierst Dich formal an der Otto-von-Guericke – Universität für den Q-Master.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wende Dich an Frau Linda Matzke per E-Mail: LSCHA-Studium@sachsen-anhalt.de oder Telefon: +49 345 514 1669.
Alle Infos zum Studienablauf erhältst Du unter zlb@ovgu.de.